Wasserbedarf beim Hund

— 🕑 — Lesedauer ca. 3 Minuten —

Erfahre jetzt alles, was du über den Wasserbedarf deines Hundes wissen musst.

  • Wie viel Wasser braucht dein Hund und welche Faktoren beeinflussen seinen Bedarf?
  • Was für Folgen entstehen, wenn dein Vierbeiner nicht genug Flüssigkeit zu sich nimmt?
  • Wie stellst du sicher, dass er genug trinkt?

Keine Sorge, wir haben die Antworten für dich!

Hunde-Wasserbedarf-Rechner

wasserbedarf-hund

 

Der Hunde Wasserbedarf Rechner sagt dir ganz schnell, wieviel Flüssigkeit dein Hund am Tag benötigt. (50ml pro Kg)




 


Du weißt, dass das Trinken von ausreichend Wasser für Hunde genauso wichtig ist wie für uns Menschen.

Um den Wasserbedarf deines Hundes zu berechnen, gibt es eine einfache Faustregel:

dein Hund benötigt täglich etwa 50-70 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht.
Das heißt, ein 20 kg schwerer Hund benötigt zwischen 1 und 1,4 Litern Flüssigkeit pro Tag.

Allerdings ist diese Formel nicht in jedem Fall anwendbar. Es gibt auch andere Faktoren, die den Wasserbedarf deines Hundes beeinflussen. Wenn dein Hund zum Beispiel sehr aktiv ist oder bei warmem Wetter draußen spielt, steigt sein Bedarf an Flüssigkeit.

Hunde bestehen, wie auch wir Menschen, zu über 70 Prozent aus Wasser. Jede Körperzelle ist auf das Wasser angewiesen: Blut, Organe, Immunsystem, Stoffwechsel und der Kreislauf funktionieren ohne Wasser nicht. Daher ist es äußerst wichtig, dass dein Vierbeiner genug Flüssigkeit zu sich nimmt.

Wie stellst du sicher, dass dein Hund ausreichend trinkt?

Es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass dein Hund nicht genug Flüssigkeit zu sich nimmt. Wenn dein Hund lethargisch wirkt, trockene Schleimhäute hat oder wenig uriniert, kann dies ein Hinweis auf Dehydration sein. In diesem Fall solltest du deinem Hund sofort Wasser anbieten und gegebenenfalls einen Tierarzt aufsuchen.

Um festzustellen, ob dein Hund genug Wasser trinkt, kannst du einen „Kneiftest“ oder „Faltentest“ durchführen. Kneife sanft die Haut auf dem Rücken deines Hundes, halte sie für einige Sekunden und lasse dann los. Bei einem gut hydrierten Hund kehrt die Haut sofort in ihre ursprüngliche Position zurück, während bei einem dehydrierten Hund die Haut länger eingeklemmt bleibt.

Der Test ist jedoch kein Ersatz für eine regelmäßige Beobachtung des Trinkverhaltens deines Hundes und die Überwachung seiner Wasseraufnahme. Wenn du Bedenken hast, sprich mit deinem Tierarzt.

Achte darauf, dass dein vierbeiniger Freund immer Zugang zu sauberem, frischem Wasser hat. Wechsle regelmäßig das Wasser und halte den Napf sauber. Wenn du merkst, dass er nicht viel trinkt, kannst du ihm auch eine Schale mit Wasser und einem Spritzer Hühnerbrühe oder etwas anderem Leckerem anbieten, um ihn zum Trinken zu animieren.

Was passiert eigentlich, wenn dein Hund nicht genug trinkt?

Die Folgen können schwerwiegend sein. Wenn ein Hund dehydriert ist, kann das zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen. Zum Beispiel Nierenproblemen, Hitzschlag und Kreislaufstörungen. Ein dehydrierter Hund zeigt oft Anzeichen von Müdigkeit, Appetitlosigkeit und einem trockenen Maul. In schweren Fällen kann Dehydration sogar zum Tod führen.

Deshalb ist es so wichtig, sicherzustellen, dass er immer genug Wasser zur Verfügung hat und ausreichend trinkt.

Du kannst auch auf die Anzeichen deines Hundes achten, um zu überprüfen, ob er genug trinkt. Ein guter Indikator ist die Farbe und Konsistenz seines Urins. Wenn der Urin hellgelb oder sogar klar ist, bedeutet das, dass dein Hund genug trinkt. Wenn der Urin dagegen dunkelgelb oder bernsteinfarben ist, solltest du darauf achten, dass er mehr Wasser zu sich nimmt.

Wie viel Wasser braucht ein Hund bei Nassfutter?

Bei Fütterung von Nassfutter benötigt dein Hund wesentlich weniger zusätzliche Flüssigkeit als bei Trockenfutter.

Beispiel: dieses Nassfutter hat einen Feuchtigkeitsgehalt von 77%. Hund 20Kg bekommt 3% seines Körpergewichtes vom Futter = 600g | 6*77 = 467ml Flüssigkeit, die bereits im Futter sind.

Tagesbedarf an Wasser für einen 20Kg Hund: 1000ml – Flüssigkeit bereits im Nassfutter enthalten 467ml. Zusätzlich zum Nassfutter benötigt er ca. 500ml Flüssigkeit.

Wie viel Wasser braucht ein Hund bei Trockenfutter?

Hast du gewusst, dass der Wasserbedarf deines Hundes stark von seinem Futter abhängt? Wenn du ihm Trockenfutter gibst, wird er wahrscheinlich mehr Wasser trinken als bei Nassfutter. Schließlich muss er das Zeug ja irgendwie runterspülen! Wenn du Trockenfutter fütterst, muss dein Hund den größten Teil seines Wasserbedarfes über das Trinkwasser aufnehmen.

Aber keine Sorge, mit diesem Hunde-Wasserbedarf-Rechner findest du schnell heraus, wie viel Wasser dein vierbeiniger Freund jeden Tag benötigt. Zum Beispiel braucht ein 20kg schwerer Hund mit Trockenfutter satte 1200ml Wasser pro Tag – das ist mehr als doppelt so viel wie bei Nassfutter! Ist das kein Grund, damit du auf hochwertiges Nassfutter> wechselst?

Hund zum Trinken animieren

Mit diesen einfachen Tipps kannst du deinen Hund zum Trinken animieren:

  • Wasser in das Futter geben
  • Aus der Hand trinken lassen
  • Leckerlis in Eiswürfel packen
  • Aus der Flasche trinken lassen
  • Leberwurst in das Wasser mischen
  • Benutzte einen Trinkbrunnen für Hunde
  • Fleischbrühe in den Wassernapf geben oder unter das Futter mischen

Wer schreibt hier?

author PFCHey, ich bin Rainer. Ich hatte die Faxen dick von Empfehlungen und Versprechungen über Hundefutter. Da nahm ich die Sache selber in die Hand.

Ich bin ausgebildeter Hundeernährungs-Berater und Hundeernährungs-Berater bei Erkrankungen.

Diese Ausbildungen habe ich nicht gemacht, um damit Geld zu verdienen.
Ich habe sie für meinen Hund gemacht, damit er gesund und glücklich alt werden kann.

Mein Hund soll ein aktives und vitales Leben haben. Dazu tragen die meisten Hundefutter nicht bei. Mein Wissen gebe ich gerne an dich weiter. Damit dein Hund ebenfalls gesund und vital alt werden kann und ihr noch viele tolle gemeinsame Jahre verbringen könnt.

Erfahre mehr über mich.. »