Trockenfutter – Vorteile und Nachteile

— 🕑– Lesedauer ca. 2 Minuten —

Hier erfährst du die wichtigsten Vor- und Nachteile von Trockenfutter. Kurz und knackig zusammengefasst auf einen Blick. Damit kannst du entscheiden, ob Trockenfutter das Richtige für deinen Hund ist.

Vorteile von Trockenfutter

trockenfutter-hund-vorteile-nachteile

  • Geruchsarm
  • Einfache, unkomplizierte Handhabung
  • Einfach zu lagern und zu transportieren
  • Ausgewogener / gleichbleibender Energiegehalt
  • Kein Geklecker am Zubereitungs- und Futterplatz
  • Billiger als andere Fütterungsarten (Nassfutter, Barfen etc.)

Nachteile von Trockenfutter

  • Schwer verdaulich
  • Meist geringer Fleischanteil
  • Anfällig für Schädlinge (Futtermilben etc.)
  • Schlechter verwertbar als andere Fütterungsarten
  • Keine Kontrolle über die verwendeten Inhaltsstoffe
  • Meist hoher Kohlenhydratanteil (Getreide), teilweise bis zu 50%
  • Meist Beimengung synthetischer (künstlich erzeugter) Zusatzstoffe
  • Geringer Flüssigkeitsanteil (Hund muss dementsprechend viel trinken)
  • Für den Hund nicht so geschmacksintensiv wie andere Fütterungsoptionen
  • Förderung einer Magendrehung (Futter quillt erst im Magen auf – Gasbildung)

Richtwerte Trockenfutter Hund

In diesem Rahmen sollten sich die Werte für einen gesunden Hund auf der Verpackung bewegen. Wenn nicht – Finger weg!

Rohprotein20% – 25%
Rohfettca. 8%
Rohfaser4%
Rohascheunter 5%
Calcium0,9 % – 1,3 %
Phosphor0,75 % – 1,1 %

Diese Werte habe ich mir nicht ausgedacht. Es sind Richtwerte der „Hundeernährungs Päpste Meier / Zentek“. Orientiere dich an diesen Richtwerten für Hundetrockenfutter. Diese Werte für Hunde Trockenfutter sagen allerdings nichts über die Qualität des Futters aus. Protein zum Beispiel bedeutet nicht gleich Fleisch. Proteine sind z.B. auch in Hühnerschnäbeln, Füßen etc.
Proteine sind ebenfalls in Mais und Soja. Mit dem Hundefutter Rechner kannst du ganz schnell den Kaliereinbedarf deines Hundes ausrechnen.

Ist es empfehlenswert Nass- und Trockenfutter zu mischen? – hier die Antwort »
Mit dem Hundefutter Rechner kannst du ganz schnell den Kaliereinbedarf deines Hundes ausrechnen.

Was bedeutet „Kaltgepresst“ auf der Verpackung?

Ziel dieses Herstellungsverfahrens ist es, soviel Nährstoffe wie möglich im Futter zu belassen.
Bei diesem Prozess wird lediglich eine Temperatur von 80°C verwendet. Das Futter wird also nicht „kaputt gekocht“.
Der Aufschlussgrad ist daher gering. Die Aufschlüsselung (Zersetzung) des Futters sollte erst innerhalb des Hundes stattfinden und nicht bereits beim Kochen.

Viele Hunde vertragen das kaltgepresste Futter nicht und bekommen dadurch Verdauungsprobleme.
Gegner dieses Verfahrens sind der Meinung, dass der Hund kaltgepresstes Futter nicht so gut verwerten kann. Es können Magen- Darmprobleme auftreten.

Nicht kaltgepresstes Futter wird mit einer höheren Temperatur hergestellt. Dadurch werden die einzelnen Nährstoffe aufgeschlossen. Allerdings gehen aufgrund der höheren Kochtemperatur auch Nährstoffe verloren, die anschließend synthetisch zugesetzt werden müssen.

Trockenfutter für ..

kleine Hunde, große Hunde, Französische Bulldogge Labrador, Malteser etc.
Rassespezifisches Trockenfutter ist Blödsinn. Gibt es z.B. Fertiggerichte speziell für 40-jährige Menschen?

Fazit:

Trockenfutter ist sehr einfach und bequem in der Handhabung. Aber: Es ist, aufgrund der organischen Zusammensetzung für deinen Hund, nicht das optimale Futter. Der Fleischanteil in Trofu ist meist sehr gering. Dein Hund braucht tierische Proteine. In Trofu sind die meisten Proteine pflanzlicher Natur. Pflanzliche Proteine werden nur sehr langsam vom Körper abgebaut. Tierische Proteine werden sofort verwertet.

Es gibt ein Merksatz:
Sieh dir das Gebiss des Tieres an und du weißt was es frisst.

Die Reißzähne deines Hundes sind nicht zum Reißen von Getreideähren gedacht. Das Gebiss deines Hundes sagt dir: Getreide ist nicht mein Hauptnahrungsmittel.

Es gibt Studien aus Schweden und Belgien, die belegen, das dieses Futter nicht die ideale Nahrung für deinen Hund ist. Teilweise verkürzt sie das Leben und es kann schleichend krank machen (Allergien, Nierenschäden etc.).
Bei Krankheiten ist dieses Futtermittel generell tabu.

Die Industrie verspricht dir tolle Sachen auf dem Futtermitteletikett. Hört sich alles super an, die wenigsten wissen, was sich dahinter verbirgt. Meist nichts Hochwertiges.

Wenn du dich dazu entschließt, deinem Hund Trofu zu geben, ist das kein K.O Kriterium.
Er verträgt es vielleicht gut, wird nicht krank und steinalt. Kann aber auch nicht sein.
Die Entscheidung Trockenfutter ja – nein musst du treffen. Treffe sie zugunsten deines Hundes!

Wer schreibt hier?

author PFCHey, ich bin Rainer. Ich hatte die Faxen dick von Empfehlungen und Versprechungen über Hundefutter. Da nahm ich die Sache selber in die Hand.

Ich bin ausgebildeter Hundeernährungs-Berater und Hundeernährungs-Berater bei Erkrankungen.

Mein Wissen gebe ich gerne an dich weiter. Damit dein Hund gesund und vital alt werden kann und ihr noch viele tolle gemeinsame Jahre verbringt.