Schilddrüsenunterfunktion Hund-Hypothyreose


— Lesedauer ca. 5 Minuten —

Die Schilddrüsenunterfunktion beim Hund ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen bei unseren Vierbeinern. Sie kann bei jeder Hunderasse und in jedem Alter auftreten.

Ich habe dir hier die wichtigsten Infos kurz und knapp für dich zusammengestellt.

Die gute Nachricht: du kannst deinem Hund die Lebenserwartung und die Lebensqualität weiter erhalten, wenn die Unterfunktion richtig diagnostiziert und behandelt wird.

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) beim Hund kommt es zu einer Verlangsamung vieler körperlicher und seelischer Körperfunktionen. Ausgelöst durch Jodmangel.
Jodmangel schränkt die Hormonproduktion von zwei wichtigen Hormonen (T3 Trijodthyronin und T4 Thyroxin) ein.

Dieser Hormonmangel verlangsamt alle Stoffwechselprozesse im Körpers und verringert die Leistungsfähigkeit deines Hundes.

Die Schilddrüsenunterfunktion beim Hund ist (von Ausnahmen abgesehen) nicht heilbar und muss dauerhaft mit künstlich hergestellten Schilddrüsenhormon behandelt werden.


Schilddrüsenunterfunktion Symptome

Hier sind einige Beispiele für die Schilddrüsenunterfunktion Symptome beim Hund.
Sie müssen nicht alle auf einmal auftreten.
Diese Anzeichen können sich aber auch bei anderen gesundheitlichen Problemen bei deinem Hund bemerkbar machen.
Darum kann nur ein Tierarzt durch die entsprechenden Untersuchungen feststellen, ob dein Hund eine Unterfunktion hat.

Mögliche Schilddrüsenunterfunktion Symptome können sein:

schilddrüsenunterfunktion-hund

  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtszunahme
  • Herzrhythmusstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Haarausfall ohne Juckreiz
  • Vermehrte Schuppenbildung
  • Teilnahmslosigkeit (Lethargie)
  • Trockenes oder brüchiges Fell
  • Empfindlich gegen Wärme / Kälte
  • Konditionsmangel, ist schlapp – träge
  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
  • Neigt zu Hautinfektionen oder Ohrenentzündungen

Schilddrüsenunterfunktion Verhalten

Die Hypothyreose kann auch das Verhalten deines Hundes beeinflussen.
Er kann auf einmal launisch werden und rumzicken. Er wird urplötzlich aggressiv, hat Angst oder ist nervös. Bei Stress kannst du ihn nur mühsam bändigen.

Das Verhalten kann- muss aber nicht auf eine Schilddrüsenunterfunktion bei deinem Hund hinweisen.
Diese Verhaltensauffälligkeiten gibt es bei etlichen anderen Hunden, die keine Probleme mit der Schilddrüse haben.

Nur ein Arzt kann durch entsprechende Untersuchungen herausbekommen, ob diese Verhaltensprobleme an der Schilddrüse liegen könnten.

Schilddrüsenunterfunktion Hund Ernährung

Durch die richtige Ernährung kannst du deinen Hund bei einer Unterfunktion optimal unterstützen.
Dabei sind hochwertige Proteine, Jod, Selen und Eisen ausschlaggebend.
futter-hund-schilddruesenunterfunktion
Trockenfutter ist bei einer Hypothyreose nicht empfehlenswert. Die meisten Trockenfutter enthalten Getreide oder Soja.

Empfehlenswerte Ergänzungsmittel sind Meeresalgen, Ingwer, Mariendistel und Süßholz.
Zu vermeiden sind: Kohl, Getreide, Soja oder Brokkoli.

Um die Nebenerscheinungen einer Schilddrüsenunterfunktion bei deinem Hund zu behandeln ist es sinnvoll, Antioxidantien und Omega 3- Fischöle zu ergänzen.

Jodreiche Lebensmittel:

  • Joghurt
  • Kartoffeln
  • Milch- und Milchprodukte
  • Seefisch und Meeresfrüchte
  • Meeresalgen (Seealgenmehl)

Nimm die Ernährung deines Hundes nicht selbst in die Hand, wenn du nicht ausreichende Fachkenntnisse hast. Durch Zusätze zum Futter (Meeresalgen etc.) kann man viel falsch machen. Im schlimmsten Fall die Situation verschlimmern.

Ich empfehle dir, mit dem Blutbild vom Tierarzt einen Tierernährungsberater aufzusuchen.
Anhand der Blutwerte kann er dir Empfehlungen zur Ernährung deines Hundes geben.

Vorschlag zur Fütterung bei Schilddrüsenunterfunktion:

  • Hochwertige Proteine
  • Seealgenmehl
  • Omega-3-Fettsäuren
  • Probiotika für den Darm
  • Mariendistel für die Leber
  • Antioxydantien als Radikalfänger

Beispiel für eine selbst gekochte Tagesration:

Hund 20Kg – Fütterungsmenge 2% vom Körpergewicht

250g Schollenfilet
50g Hühnerhälse
20g Feta
70g Gemüse gedünstet oder püriert (oder Babygläschen)
30g Beeren gedünstet oder püriert (oder Babygläschen)
5g Dorsch – Lebertran Öl
6g Seealgenmehl

Schilddrüsenunterfunktion Hund Lebenserwartung

Die Lebenserwartung und die Lebensqualität sind bei deinem Hund bei einer Schilddrüsenunterfunktion nicht eingeschränkt, wenn:

  • Die Erkrankung frühzeitig erkannt und korrekt behandelt wird.
  • Wenn dein Tierarzt alles richtig macht, ist die Lebenserwartung deines Hundes normal.

Schilddrüsenunterfunktion Ursachen

Die Ursache kann angeboren sein oder aufgrund von Jodmangel in der Ernährung ausgelöst werden.
Sie kann aus einer Entzündung der Schilddrüse oder deren Folgen entstehen. Es ist schwierig herauszubekommen, warum ein Hund eine Unterfunktion der Schilddrüse hat.

Schilddrüsenunterfunktion Diagnose

Die Diagnose ist recht einfach: sie wird durch die Schilddrüsenwerte im Blut (T4, T3, TSH) diagnostiziert. Ferner kann eine Ultraschall- oder Urinuntersuchung Aufschluss über eine Unterfunktion geben. Eventuell kann dein Tierarzt durch Abtasten der Schilddrüse eine Vergrößerung feststellen. Die Ursache dafür herauszufinden ist weitaus schwieriger.

Schilddrüsenunterfunktion Behandlung

Die Schilddrüse kann nicht genug Thyroxin produzieren. Das wird durch ein künstlich hergestelltes Schilddrüsenhormon ausgeglichen. Das gibt es in Tablettenform oder als flüssige Lösung.

Begonnen wird in der Regel mit zwei Gaben pro Tag. Wenn sich die Symptome verbessern, kann auf eine Gabe reduziert werden. Erfahrungsgemäß werden die Hunde nach ein- bis zwei Wochen vitaler.

Für die komplette Behandlung kannst du ein paar Monate einplanen. Durch Blutuntersuchungen wird besonders in der Anfangsphase der Therapie der Hormonspiegel im Blut überprüft.
Das synthetische Schilddrüsenhormon musst du deinem Hund lebenslang geben.

Schilddrüsenunterfunktion Hund: Fazit

In den meisten Fällen werden die Hunde bei richtiger Behandlung „gesund“.
Richtig erkannt und behandelt, schränkt sie deinen Hund in der Lebensqualität und der Lebenserwartung nicht ein.
Die Schilddrüsenunterfunktion beim Hund ist eine häufige und gut behandelbare Stoffwechselerkrankung.


Wer schreibt hier?

author PFCHey, ich bin Rainer. Ich hatte die Faxen dick von Empfehlungen und Versprechungen über Hundefutter. Da nahm ich die Sache selber in die Hand.

Ich bin ausgebildeter Hundeernährungs-Berater und Hundeernährungs-Berater bei Erkrankungen.

Mein Wissen gebe ich gerne an dich weiter. Damit dein Hund gesund und vital alt werden kann und ihr noch viele tolle gemeinsame Jahre verbringt.